Muslime konvertieren zum Christentum

Muslime konvertieren zum Christentum

Das Verhältnis zwischen Muslimen, Juden und Christen ist nicht nur durch die Theologie und den Glauben der drei Religionen geprägt, sondern auch - und oft stärker - durch die historischen Umstände, in denen sie sich befinden.

Dadurch ist die Geschichte zur Grundlage für das religiöse Verständnis geworden. In jeder historischen Phase wurden Muslime, Juden, Christen oder Menschen eines wechselnden Glaubensbekenntnisses manchmal nur durch ihre religiöse Zugehörigkeit definiert, häufiger aber durch die soziale, wirtschaftliche oder politische Gruppe, in der sie sich befanden.

Die Tendenz, Sprache, religiöse Identität und kulturelles Erbe unter einen reinen Begriff zu stellen, gibt es zwar schon sehr lange, aber unsere moderne Zeit mit ihrer Ideologie des Nationalismus ist besonders anfällig für solche Vermischungen.

Ethnische Identitäten werden manchmal mit religiösen Identitäten von Außenseitern und Insidern vermengt, was die Aufgabe der Analyse von Beziehungen zwischen Gruppen und Gemeinschaften erschwert. Zum Beispiel identifizieren sich Muslime oft als Araber und verdrängen dabei die Existenz christlicher und jüdischer Araber (d.h. Angehörige dieser Religionen, deren Sprache Arabisch ist und die Teil der arabischen Kultur sind), während sie die nicht-arabischen Muslime ignorieren, die die Mehrheit der Muslime in der Welt ausmachen. In einigen Fällen werden die Beziehungen zwischen Arabern und Israelis als muslimisch-jüdische Beziehungen verstanden, wobei Aspekte der arabischen Kultur der Religion des Islam und die israelische Kultur dem Judentum zugeschrieben werden.

Das ist ähnlich wie während der Kreuzzüge, bei denen den christlichen Arabern oft vorgeworfen wurde, sie seien den Muslimen ähnlich, die die Europäer eroberten. In islamisch geprägten Kulturen werden nicht unbedingt scharfe Unterscheidungen zwischen religiösen und säkularen Aspekten des Lebens getroffen. Solche Unterscheidungen erleichtern die Aufgabe, das Wesen der Beziehungen zwischen Muslimen, Juden und Christen zu verstehen, und werden daher in diesem Kapitel als Analyseinstrumente verwendet.

Ein weiteres wichtiges Instrument zur Analyse der Beziehungen zwischen Muslimen, Juden und Christen ist die Einordnung von Ideen und Verhaltensweisen in bestimmte zeitliche und geografische Kontexte. Visionen der Vergangenheit haben jede dieser Religionen stark beeinflusst, insbesondere den Islam. Vielen Muslimen sind die Ereignisse während der Zeit des Propheten als Gegenwartsform bekannt.

Für den Praktiker des Islam ist es wichtig zu wissen, was der Prophet tat, um seine Beziehungen zu Juden und Christen zu verbessern, um ein besonderes Verhalten zueinander zu formen. Der Koran und die Sunna des Propheten sind die wichtigsten Quellen für Muslime in ihren Beziehungen zu Juden und Christen, da sie alle Bereiche des Verhaltens abdecken. Das gleiche Geschichtsbewusstsein ist auch bei Juden und Christen vorhanden, da jede Gruppe Ansprüche auf Position und Stellung in der islamischen Gesellschaft hat. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die historische Interaktion zwischen Muslimen, Juden und Christen die Entstehung jeder einzelnen Religion beeinflusst und sie so verändert, dass es schwierig ist, sich vorzustellen, wie jede Religion ohne die Präsenz und den Einfluss der anderen existieren würde.

Konfrontiert mit der Starrheit des Islams, gaben viele Muslime, nachdem sie in Europa angekommen waren, ihre frühere Religion auf und lernten den Gegensatz zum Christentum. Janis Vanags, Erzbischof der evangelisch-lutherischen Kirche, sagte dies in einem Interview mit der Sendung Rīta panorāma im lettischen Fernsehen.

"Ich habe Zeugnisse gelesen, dass viele Muslime wegen des Kontrastes zum Christentum konvertieren. Sie erlebten die Brutalität des Islam und als sie dann in Europa ankamen, sahen sie das Christentum. Das dürfen wir nicht verlieren. Unsere Anziehungskraft ist die Fähigkeit, Menschen zu lieben und sie nicht zu verletzen. Aber das schließt konkrete und harte Maßnahmen zum Schutz des Staates nicht aus", sagte der Erzbischof.

Er stellte fest, dass Terroranschläge auf europäische Hauptstädte mit der Bildung eines Kalifats verbunden sind. Das Ziel eines jeden Kalifen sei es, die ganze Welt zu übernehmen; er könne nicht in Frieden mit seinen Nachbarn leben, weil er kämpfen müsse.

"Es ist ein Zusammenprall der Zivilisationen. Es treffen Menschen mit unterschiedlichen Ideologien aufeinander, was immer zu Konfrontationen führt", so Vanags.

Er stellte fest, dass Islamisten nicht nur Christen, sondern auch die europäische Lebensweise angreifen und versuchen, Angst in der Bevölkerung zu säen. Und nach solchen Angriffen hört man oft, dass Menschen bereit sind, ihre eigene Religion aufzugeben, um in Ruhe gelassen zu werden.

"Jetzt ist es wichtig, unsere Werte und Ideen lebendig zu halten. Dies ist eine Zeit, die uns an den Seelenfrieden denken lässt. Weil etwas, das passiert, eine Herausforderung ist. Der Mensch ist anfällig für Religion, es ist sein Bedürfnis, was in der Sowjetzeit, als die Religion verfolgt wurde, sehr deutlich war. Und wenn es dem Menschen nicht erlaubt ist, sich der Religion zuzuwenden oder er Angst hat, wird er versuchen, sich in einer anderen Religion zu finden. Deshalb schließe ich nicht aus, dass Lettland in 50 Jahren ein muslimisches Land werden könnte", glaubt der Erzbischof.